Was ist der Unterschied zwischen Milchpumpen mit offenem und geschlossenem System?
Hier erfährst du alles über Milchpumpen mit offenem und geschlossenem System, damit du bei der Auswahl deiner Pumpe und beim Abpumpen deiner Muttermilch eine fundierte Entscheidung treffen kannst.
Falls du darüber nachdenkst, eine Milchpumpe zu kaufen oder zu mieten und dich darüber informiert hast, hast du vielleicht gesehen, dass manche Modelle als „geschlossenes System“ und andere als „offenes System“ bezeichnet werden. Aber was bedeuten diese Begriffe eigentlich? Und warum sind sie wichtig? Hier kommen die Antworten ...
Was bedeuten die Begriffe offenes und geschlossenes System?
Diese Begriffe beziehen sich im Allgemeinen darauf, ob es eine Abgrenzung (manchmal als „Medientrennung“ bezeichnet) zwischen der Milchpumpe und deiner abgepumpten Muttermilch gibt.
Eine Milchpumpe mit einer „Milchbarriere“ wird als geschlossenes System bezeichnet, da sie von der Milch „abgeschlossen“ wird. Diese Barriere verhindert, dass die Milch überläuft und in die Pumpe gerät, und gewährleistet, dass deine abgepumpte Milch über einen hygienischen Weg läuft.
Eine Milchpumpe mit offenem System hat keine Milchbarriere – allerdings ist das Risiko einer Kontamination extrem gering, auch wenn du diese Milchpumpen-Art verwendest.
Was ist ein „Überlaufschutz“?
„Geschlossenes System“ und „offenes System“ sind allerdings keine klinischen oder medizinischen Definitionen und werden von Milchpumpen-Herstellern womöglich unterschiedlich verwendet.
Bei Medela bevorzugen wir den Begriff „Überlaufschutz“, da das der Hauptzweck der Milchbarriere ist: verhindern, dass die Milch überläuft und in die Pumpe eindringt.
Außerdem gibt es genau genommen keine Milchpumpe mit einem vollständig „geschlossenen System“ – bei allen Milchpumpen muss etwas Luft ein- und ausströmen können, damit das Vakuum funktioniert.
Wo finde ich die Milchbarriere?
Das ist nicht bei jeder Milchpumpe gleich, aber normalerweise liegt die Barriere zwischen dem Schlauch und dem Motor, oder zwischen dem Verbindungsstück der Brusthaube und dem Schlauch.
Letztere Option ist bei Milchpumpen der neuesten Generation immer häufiger der Fall. Der Grund dafür ist, dass dies nicht nur ein Überlaufen der Milch verhindert, sondern auch den Schlauch schützt.
Was sind die Vorteile der Verbindungsstücke bei Medela Milchpumpen der neuesten Generation?
Durch den Überlaufschutz im Verbindungsstück der Brusthaube kannst du in einer weiter zurückgelehnten, bequemeren Position abpumpen, weil du sicher sein kannst, dass deine abgepumpte Muttermilch nicht in den Schlauch gelangt. Das ist ein großer Vorteil, da deine Milch besser fließt, wenn du entspannt bist – mehr darüber, wie du am besten abpumpst, erfährst du in unserem Artikel Tipps zum Abpumpen.
Ein weiterer Pluspunkt für vielbeschäftigte Mütter ist, dass diese Milchpumpenart einfacher zu reinigen und zu warten ist. Da der Überlaufschutz das Risiko minimiert, dass Feuchtigkeit in den Schlauch kommt, musst du diesen wahrscheinlich weniger reinigen und desinfizieren.
Der Zusammenbau der Verbindungsstücke der nächsten Generation von Medela Milchpumpen ist außerdem unkompliziert und intuitiv. Die Milchbarriere ist eine benutzerfreundliche flexible Membran, die nur in einer Position in das Verbindungsstück eingesetzt werden kann.
Zudem sind die Verbindungsstücke selbst einfach zu reinigen, da so wenig Teile wie möglich gewaschen und desinfiziert werden müssen. Und wie es von Medela nicht anders zu erwarten ist, sind alle Kunststoffteile frei von chemischem BPA und erfüllen internationale Sicherheitsbestimmungen.
Was ist, wenn ich Feuchtigkeit im Schlauch meiner Milchpumpe bemerke?
Falls Feuchtigkeit im Schlauch deiner Milchpumpe mit geschlossenem System auftaucht, ist wahrscheinlich Kondensation die Ursache. Das kann vorkommen, wenn nicht alle Teile vollständig trocken sind, wenn du mit dem Abpumpen beginnst.
Falls du im Schlauch deiner Milchpumpe Wassertropfen siehst, musst du ihn reinigen und desinfizieren oder gemäß den Produktanweisungen ersetzen.
Sind alle Milchpumpen mit geschlossenem System gleich?
Obwohl viele Hersteller von Milchpumpen behaupten, dass ihre Produkte über geschlossene Systeme verfügen, sind nicht alle gleich. Wenn eine Milchpumpe mit geschlossenem System schlecht konzipiert wurde, kann sie die aufgefangene Milchmenge reduzieren oder sogar das Kontaminationsrisiko erhöhen.
Eine Milchpumpe mit geschlossenem System ist auch nicht zwangsläufig hygienischer. Bakterien- und Schimmelwachstum hängen in der Regel mit schlechter Reinigung zusammen. Wenn also eine Pumpe mit geschlossenem System nicht richtig gereinigt wurde, kann sie immer noch Keime beherbergen. Da jede Milchpumpe etwas anders aufgebaut ist, solltest du immer den Reinigungsanweisungen des Herstellers deiner Milchpumpe folgen.
Ein geschlossenes System bedeutet auch nicht unbedingt bessere Leistung. Manche Hersteller haben zugunsten eines geschlossenen Systems bei der Leistungsfähigkeit ihrer Milchpumpe Abstriche gemacht.
Was macht Medela bei ihren Milchpumpen anders?
Wenn du eine Milchpumpe von Medela verwendest, hast du ein Medizinprodukt, das über Jahrzehnte hinweg mit wissenschaftlicher Forschung entwickelt und verbessert wurde, um strenge Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu erfüllen.
Und bei Medela gehen wir sogar noch einen Schritt weiter und testen alle unsere Produkte unter klinischen Bedingungen mit Müttern, um sicherzustellen, dass sie effektiv sind und die Anforderungen von Eltern und Babys erfüllen.
Außerdem haben alle unsere Milchpumpen der nächsten Generation eine Milchbarriere als Überlaufschutz, damit du dich beim Abpumpen unbeschwert entspannen kannst. Und denk daran: Eine glückliche Mutter bedeutet mehr Muttermilch und ein glückliches Baby!