Durchbruch in der Forschung:

Die neue Milchpumpen-Generation
Gesamte Pressemitteilung hier lesen (bitte klicken)
  • Abpumpen immer beliebter: 3 von 4 Müttern nutzen Milchpumpe
  • Seit 50 Jahren erstmals Fokus auf Brusthaube: Medela ermittelt ovale Passform mit neuem 105°-Winkel
  • Klinische Studien belegen: Bis zu 11% mehr Milch in komfortabler Abpump-Position
  • Beratung: Darauf müssen Mütter bei der Auswahl der richtigen Haube achten

Dietersheim, Februar 2019: Das Abpumpen von Muttermilch ist längst nicht mehr nur bei Stillproblemen relevant. Schon heute nutzen drei von vier Müttern ergänzend zum Stillen eine Milchpumpe, wie eine aktuelle Auswertung von Medela, dem weltweit führenden Hersteller von Stillprodukten, zeigt. In der Produktentwicklung standen dabei bisher die Pumptechnologie sowie der Brustwarzendurchmesser im Vordergrund. Das gängige Brusthauben-Design dagegen blieb seit 50 Jahren beinahe unverändert. Doch genau das ist von großer klinischer Relevanz, wie die wenigen Studien zum Thema zeigen. Das Problem: Eine nicht richtig passende Brusthaube kann die oberflächlichen Milchgänge zusammendrücken und so den Milchfluss beeinträchtigen (1-3). Zudem schadet eine schlechte Passform dem Brustwarzengewebe an der Tunnelseite (4). Gemeinsam mit Forschern der University of Western Australia haben die Medela-Wissenschaftler deshalb jetzt die weltweit erste Datenbank von 3D-Brustscans stillender Mütter aufgebaut und so spannende Erkenntnisse zur Anatomie laktierender Brüste gewonnen. Das Ergebnis: Der Öffnungswinkel der Brusthaube ist entscheidend für einen erfolgreichen und komfortablen Abpumpvorgang. Auf dieser Grundlage hat das Unternehmen eine neue Generation elektrischer Milchpumpen entwickelt und damit einen neuen Brusthauben-Standard etabliert, der sich erstmals an die natürliche und individuelle Form der Brust anpassen lässt. Fachpersonal erhält so noch bessere Möglichkeiten, Mütter in der persönlichen Beratung bei ihrem individuellen Still- und Abpumperlebnis zu begleiten und die Versorgung mit Muttermilch möglichst lange zu unterstützen.


Jede Brust ist anders: Bessere Passform durch um 360 Grad drehbare, ovale Brusthaube mit 105°-Winkel
„Der Öffnungswinkel einer typischen Brusthaube beträgt 90°. Obwohl sich diese Trichterform fürs Abpumpen gut eignet, sieht sie der natürlichen Brustform nicht wirklich ähnlich“, so Dr. Danielle Prime, wissenschaftliche Mitarbeiterin der medizinischen Forschungsabteilung von Medela. Mithilfe der ersten Datenbank von 3D-Brustscans haben sich die Forscher deshalb erstmals in 50 Jahren dem Öffnungswinkel der Brusthaube gewidmet. Dabei konnten sie ermitteln, dass ein Winkel von 105° und eine ovale Brusthaube sowohl den Milchfluss als auch den Komfort der Mutter effektiv steigern. Mit dem neuen Design passt sich die Medela Flex™ Brusthaube an die natürliche Form der Brust an. Die Mamille ragt weiter in den Tunnel und durch eine größere Kontaktfläche zwischen Haube und Brust verringert sich der Druck auf die dicht unter der Haut liegenden Milchgänge. Der positive Effekt: Die Milch fließt leichter und die Brustwarze kann sich im Tunnel ohne Reibung frei bewegen.

Natürlich sind Brüste nicht nur von Frau zu Frau sehr unterschiedlich, ihre Konturen verändern sich auch je nachdem wie voll oder leer sie sind. Die PersonalFit Flex™ Brusthaube lässt sich deshalb um bis zu 360° drehen und damit stets an die individuelle Form der Brust anpassen. So finden Mütter während des Abpumpens flexibel die jeweils angenehmste Position und unterstützen damit den Milchfluss. Hinzu kommt die ebenso in der neuen Milchpumpe integrierte und gemeinsam mit Wissenschaftlern entwickelte 2-Phase Expression®-Technologie. Sie imitiert das Saugverhalten des Babys: Durch schnelles Saugen zu Beginn des Pumpvorgangs kann der Milchspendereflex optimal ausgenutzt werden, danach verlangsamt sich das Pumpintervall. Auf diese Weise wird ein kürzeres und effektiveres Abpumpen ermöglicht.


Klinisch bewiesen: 11% mehr Milch, 4% stärkere Entleerung
Die Effizienz der neuen Milchpumpen-Generation wurde in einer der größten randomisierten kontrollierten Studien (5) in diesem Fachgebiet bestätigt. Über 100 stillende Mütter testeten die neue ovale Brusthaube mit 105°-Öffnungswinkel im direkten Vergleich mit herkömmlichen runden 90°-Pumpen. Das Ergebnis: Mütter konnten im Durchschnitt 11 Prozent mehr Milchvolumen bei einer 4 Prozent stärkeren Entleerung der Brust erreichen. „Wir vermuten, dass dieser klinische Nutzen darauf zurückzuführen ist, dass die oberflächlich gelegenen Milchgänge weniger zusammengedrückt werden und die Milch dadurch freier fließen kann“, fasst Dr. Danielle Prime zusammen. Zudem wurde das Abpumpen mit der Medela Flex™ von 88 Prozent der Mütter als angenehmer bewertet als mit einer klassischen Pumpe. Alle Befragten stimmten außerdem überein, dass das neue Brusthauben-Design sich sehr gut an die natürliche Form der Brust anpassen lässt.


Fazit für die Stillberatung: Öffnungswinkel und Tunnelbreite entscheidend für positives Pumperlebnis
Wie die neuen Erkenntnisse zeigen, ist für erfolgreiches Abpumpen vor allem auch die Wahl der richtigen Brusthaube entscheidend. Um Müttern ihr individuelles Still- und Abpumperlebnis so angenehm und einfach wie möglich zu machen und sie bei der möglichst langen Versorgung ihres Kindes mit lebensspendender Muttermilch zu unterstützen, ist eine ausgiebige Beratung erforderlich. Neben dem 105°-Öffnungswinkel stehen dabei vor allem die Größe der Brustwarzen und die dazu passende Tunnelbreite im Vordergrund. Viele Frauen gehen davon aus, dass eine große Brust auch einen breiten Tunnel erfordert, das ist jedoch falsch. Vielmehr sollte durch eine einfache Messung der individuelle Brustwarzendurchmesser ermittelt werden. Da sich der Durchmesser der Mamille während des Stillens oder Abpumpens vorübergehend um bis zu 2-3 mm vergrößern kann (6), sollten Mütter stets eine Tunnelgröße wählen, die etwa 4 mm größer als der Brustwarzendurchmesser ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sich die Mamille mittig im Tunnel befindet und auch vergrößert nicht an den Tunnelwänden reibt. Ob Position und Öffnungswinkel der Brusthaube stimmen, erkennen Mütter daran, dass die Haube mit der Haut abschließt, die Brust jedoch nicht gedrückt wird oder sich über die Haube wölbt.  


Über Medela
Medela mit Sitz in der Schweiz wurde 1961 von Olle Larsson gegründet und wird heute von seinem Sohn Michael Larsson geleitet. Medela konzentriert sich auf zwei Geschäftsbereiche: «Human Milk», führend in der Entwicklung und Herstellung von Stillprodukten und -lösungen, und «Healthcare», spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von hochwertigen medizinischen Vakuumtechnologielösungen. Medela betreibt Grundlagenforschung in Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern, Fachspezialisten und Universitäten und nutzt die Forschungsergebnisse in der Entwicklung ihrer Stillprodukte und -lösungen. Medela hat 18 Tochtergesellschaften in Europa, Nordamerika und Asien und vertreibt ihre Produkte zusammen mit unabhängigen Partnern in über 100 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 1.700 Mitarbeiter, davon 440 im Kanton Zug.

Literaturhinweise (bitte klicken)

(1) Ramsay DT et al. Pediatrics. 2004; 113(2):361–367.
(2) Ramsay DT et al. J Anat. 2005; 206(6):525–534.
(3) Jones E. Journal of Neonatal Nursing. 2009; 15:56–59.
(4) Jones E, Hilton S. J Neonatal Nurs. 2009; 15(1):14–17.
(5) Prime DK et al. Academy of Breastfeeding Medicine Europe Conference. 2018
(6) Geddes DT et al. Early Hum Develop. 2008 Jul 1;84:471-477

Weitere Informationen (bitte klicken)

Bildmaterial

Für den Download des gewünschten Bildes mit der rechten Maustaste auf das Foto klicken.

Bitte mit Quellenangabe verwenden: © Medela AG, Switzerland

Pressekontakt (bitte klicken)

Julia Beyer  
Mashup Communications GmbH
+49 30 91 53 14 73
medela@mashup-communications.de
 

Heidi Klein
Referentin Unternehmenskommunikation
Medela Medizintechnik GmbH & Co. Handels KG
Georg-Kollmannsberger-Str. 2
85386 Eching, Deutschland
Telefon +49 (0)89 31 97 59 - 128
heidi.klein@medela.de