Weltfrühchentag: Lila Leuchten für echte Heldenkinder
Druckversion (PDF)
15.11.17: Weltfrühchentag – Lila Leuchten für echte Heldenkinder
Dietersheim/München, 15. November 2017. Für alle frühgeborenen Babys und ihre Familien strahlen am Weltfrühchentag am 17. November weltweit Gebäude in der Farbe Lila. In München taucht Medela das Ronald McDonald Haus am Klinikum Großhadern in strahlendes Licht. Ein Zeichen der Solidarität mit den kleinen Heldenkindern, für die Muttermilch und die Nähe zu ihrer Familie ganz besonders wichtig sind.
Eins von zehn Babys kommt in Deutschland jedes Jahr zu früh auf die Welt. Das bedeutet oft harte Wochen auf der Frühgeborenen-Station, sowohl für die Frühchen, als auch für ihre Familien. Denn immer noch viel zu häufig dürfen Eltern bei der Versorgung ihres Kindes lediglich die Besucher- und Statistenrolle erfüllen. Dabei ist die Nähe ihrer Eltern für ihre kleinen Kämpfer besonders wichtig. An 22 deutschen Kliniken finden betroffene Familien in den Häusern der Ronald McDonald Kinderhilfe Stiftung herzliche Aufnahme für die bangen Tage und Wochen – und an ausgewählten Standorten auch Medela Milchpumpen, um ihre Frühchen von Anfang an optimal versorgen zu können. Meist mussten die Kleinen auf das erste Kuscheln mit Mama im Kreissaal verzichten und auch Stillen ist oft nicht sofort möglich. Umso wichtiger ist es, dass jedes Frühchen von Anfang an Muttermilch bekommt. Medela unterstützt die Ronald McDonald Kinderhilfe Stiftung deshalb deutschlandweit mit ihrer Klinikmilchpumpe Symphony und Zubehör. Denn Muttermilch bedeutet nicht nur tröstende Nähe, sie ist essentiell für die gesunde Entwicklung jedes Babys – und insbesondere für Frühchen echte Medizin!
So haben Forscher belegen können, dass die Milch einer Frühchen-Mutter noch mehr Energie, Lipide, Eiweiße, Stickstoff, Vitamine und Mineralstoffe enthält als die Milch einer Mutter mit einem termingeborenen Baby.(i) Sie ist außerdem so leicht verdaulich zusammengebaut, dass sie den sensiblen Organismus des Frühchens nicht unnötig belastet – und kleidet gleichzeitig seine Darmwand mit einer schützenden Schicht aus, die verhindert, dass schädliche Bakterien ins Blut übergehen können. Ein wertvolles natürliches Immunschutzschild, dass sich so nicht nachbilden lässt. Studien (ii) zeigen eindeutig, dass sich Säuglinge, die von Anfang an Muttermilch bekommen haben, besser entwickeln, als jene, die künstliche Säuglingsnahrung bekommen. Umso wichtiger ist es, dass alle Mütter von Anfang an entsprechend unterstützt werden.
Wie wichtig es auch für die Eltern selbst ist, sich trotz der Umstände intensiv um ihre Kinder zu kümmern und ihnen nah sein zu können, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Ronald McDonald Kinderhilfe Stiftung: „Die Nähe zur Klinik und meinem Kind hat mich beruhigt“, sagen 93 Prozent der Ronald McDonald’s Kinderhilfe Eltern. 89 Prozent bestätigen: „Man ist besser in die Behandlung eingebunden.“ Und genau davon profitieren die Kleinen langfristig. Denn jedes Frühchen verdient den besten Start ins Leben.
Über Medela
Medela ist einer der weltweit führenden Anbieter von Vakuum-Technologie und Stillprodukten und setzt sich seit über 50 Jahren dafür ein, dass die wertvollen Inhaltstoffe der Muttermilch möglichst vielen Babys zu Gute kommen. Das Schweizer Unternehmen mit Sitz im Kanton Zug wurde 1961 von Olle Larsson gegründet und wird heute von seinem Sohn Michael Larsson geleitet. Für die erfolgreiche Produktentwicklung betreibt Medela Grundlagenforschung zusammen mit führenden Wissenschaftlern, Fachspezialisten und Universitäten. Die Medela Klinikmilchpumpe Symphony wird heute in über 86% der deutschen Geburtskliniken erfolgreich eingesetzt (Stand März 2017). Medela hat 19 Tochtergesellschaften in Europa, Nordamerika und Asien und vertreibt ihre Produkte zusammen mit unabhängigen Partnern in insgesamt über 100 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 1.700 Mitarbeiter. Medela Deutschland besteht seit 1987 und hat seinen Sitz in Eching bei München.
(i) Lemons,J.A., Moye,L., Hall,D., & Simmons,M. Differences in the composition of preterm and term human milk during early lactation. Pediatr Res 16, 113-117 (1982).
Schanler,R.J. The use of human milk for premature infants. Pediatr Clin North Am 48, 207-219 (2001).
Schanler R.J. Evaluation of the evidence to support current recommendations to meet the needs of premature infants: The role of human milk. Am J Clin Nutr 85, 625S-628S (2007).
(ii) American Academy of Pediatrics – Section on Breastfeeding. Breastfeeding and the use of human milk. Pediatrics 129, e827-e841 (2012).
Ip,S. et al. Breastfeeding and maternal and infant health outcomes in developed countries. Evid Rep Technol Assess (Full Rep) 153, 1-186 (2007).
Chantry,C.J., Howard,C.R., & Auinger,P. Full breastfeeding duration and associated decrease in respiratory tract infection in US children. Pediatrics 117, 425-432 (2006).
Rosenbauer,J., Herzig,P., & Giani,G. Early infant feeding and risk of type 1 diabetes mellitus - a nationwide population-based case-control study in pre-school children. Diabetes Metab Res Rev 24, 211-222 (2008).
Kramer,M.S. et al. Effects of prolonged and exclusive breastfeeding on child behavior and maternal adjustment: Evidence from a large, randomized trial. Pediatrics 121, e435-e440 (2008).
Kramer,M.S. et al. Breastfeeding and child cognitive development: New evidence from a large randomized trial. Arch Gen Psychiatry 65, 578-584 (2008).
Zutavern,A. et al. Timing of solid food introduction in relation to atopic dermatitis and atopic sensitization: Results from a prospective birth cohort Pediatrics 117, 401-411 (2006).
Bildmaterial

Für den Download des gewünschten Bildes mit der rechten Maustaste auf das Foto klicken.
Bitte mit Quellenangabe verwenden: © Medela AG, Switzerland
Heidi Klein
Referentin Unternehmenskommunikation
Medela Medizintechnik GmbH & Co. Handels KG
Georg-Kollmannsberger-Str. 2
85386 Eching, Deutschland
Telefon +49 (0)89 31 97 59 - 128
heidi.klein@medela.de